Power Session
Vorstellung und Diskussion der BI, DWH und Analytics-Strategie der SAP
SAP ist einer der größten internationalen Business-Software-Anbieter, der in erster Linie aufgrund der eigenen operativen Softwareangebote (bspw. S/4HANA) in vielen Unternehmen eingesetzt wird. Eine naheliegende Option für viele Kunden ist es daher, auf den gleichen Hersteller auch in den Bereichen BI, Analytics und EPM zu setzen. Hierfür hat die SAP mit den Plattformen SAP HANA und SAP BW/4HANA sowie den Frontend-Technologien SAP BusinessObjects BI Platform, SAP Analytics Cloud oder SAP Business Planning und Consolidation eigene Produkte. Bedingt durch die stetige Anpassung an Marktentwicklungen und Kundenbedarfe nimmt SAP regelmäßig Änderungen an der strategischen Ausrichtung und seiner Roadmap vor. Aus diesem Grund sollten SAP-Kunden stets informiert bleiben, um Entscheidungen auf aktuellen Informationen zu treffen sowie die eigene Strategie anpassen zu können.
Informationen und Anmeldung
Mittwoch, 7. November 2018
13:30 – 17:00 Uhr
Larissa Baier
Messe Frankfurt, Halle 4.1, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Treffpunkt: Halle 4.1, BARC Stand 1081
Teilnehmer-Gebühr:
- EUR 590,00 (EUR 702,10 inkl. MwSt.) für Anwender
- EUR 890,00 (EUR 1.059,10 inkl. MwSt.) für Berater
Diese Power Session ist für Anwender ausgerichtet. Berater können zu den oben genannten Preisen teilnehmen. Für Softwareanbieter entwickeln wir gerne individuelle Workshops zu diesem Thema.
Die Anmeldung für die Power Session wird in Kürze geöffnet.
Was sind die Inhalte der Power Session?
- Aktuelle Informationen zu SAP-Fragestellungen wie Strategie, Produkt, Architekturoptionen
- Einschätzung der SAP-Technologien aus Analystensicht
- Kundenfeedback zur Nutzung von SAP-Lösungen sowie Umsetzungsstrategien von anderen Unternehmen und aus der BARC-Marktforschung
Wer sollte teilnehmen?
Leiter, Architekten und Mitarbeiter aus dem Business Intelligence Competency Center (BICC)
Mitarbeiter aus IT und Informationsmanagement
IT- und BI-Architekten
Projektleiter und Projektmitarbeiter von Business-Intelligence- und Analytics-Projekten
System Owner für SAP-Systeme
Welche Methodik wird angewandt?
Die Inhalte werden in kompakten Einzelabschnitten bzw. -vorträgen vorgestellt. Die Power Session ist auf 20 Teilnehmer begrenzt und ermöglicht es so, individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu diskutieren.
Vier Gründe für Ihre Teilnahme!
- Transparenz und Überblick SAP BI-Produktstrategie, -Portfolio und -Roadmap
- Orientierung für eigene SAP BI-Strategie und das eingesetzte SAP BI Produktportfolio
- Beantwortung individueller SAP BI-Produktfragen
- Interaktive Diskussion über SAP BI und Wissenstransfer
Agenda
Die Power Session wird am 7. November 2018 von 13:30 bis 17:00 Uhr durchgeführt und beinhalten eine Pause. Folgende Themen und Inhalte werden diskutiert:
- Vorstellung der BI-Disziplinen
- Vorstellung der BI-Anwendungsklassen
- Vorstellung der SAP-Plattformen BW, BW4/HANA, HANA
- Vorstellung der BI- und DWH-Strategie von SAP
- Vorstellung der SAP-Analytics Strategie
- Vorstellung von SAP-Frontends
- Vorstellung möglicher Drittanbieter
Referentin
Weitere Power Sessions:
7. November 2018
09:30 – 13:00 Uhr: Die besten Tools für Data Discovery und Self-service BI
8. November 2018
10:00 – 13:30 Uhr: Data Science Proof of Concepts – exploratives Arbeiten strukturieren