Power Session
Data Science Proof of Concepts – exploratives Arbeiten strukturieren
Data Science Projekte starten üblicherweise mit einem Proof of Concept. Hier werden Ideen anhand von konkreter Daten erprobt und ein mathematischer Ansatz identifiziert. Wie aber kann kreatives, exploratives Arbeiten strukturiert werden? In welchen Phasen geht man in solchen Projekten vor und welche Ergebnisse sind zu erwarten? Warum muss das Scheitern Proof of Concepts mit einkalkuliert werden und in welchen Zeiträumen sollte hier gedacht werden?
Informationen und Anmeldung
Donnerstag, 8. November 2018
10:00 – 13:30 Uhr
Dr. Sebastian Derwisch
Messe Frankfurt, Halle 4.1, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt am Main
Treffpunkt: Halle 4.1, BARC Stand 1081
Teilnehmer-Gebühr:
- EUR 590,00 (EUR 702,10 inkl. MwSt.) für Anwender
- EUR 890,00 (EUR 1.059,10 inkl. MwSt.) für Berater
Diese Power Session ist für Anwender ausgerichtet. Berater können zu den oben genannten Preisen teilnehmen. Für Softwareanbieter entwickeln wir gerne individuelle Workshops zu diesem Thema.
Was sind die Inhalte der Power Session?
- Ablauf analytischer Projekte
- Rollen & Interaktionen
- Relevante Phasen eines PoC
- Ergebnisse in allen Phasen
- Zeitliche Abläufe
- Fallstricke und Ursachen des Scheiterns
- Schritt in die Operationalisierung
Wer sollte teilnehmen?
Projektmanager die Analytics Teams managen
Data Scientists die PoCs durchführen
Fachanwender die im Rahmen eines PoC Fachwissen bereitstellen
BI-CC/IT Mitarbeiter die mit einem Data Scientist kooperieren sollen
Welche Methodik wird angewandt?
Die Inhalte werden in kompakten Vorträgen vorgestellt. Die Power Session vermittelt Vorwissen, Methoden und Bewertungsraster zur strukturierten Auswahl von Werkzeugen für Data Discovery und Self-service BI. Die Power Session ist auf 20 Teilnehmer begrenzt und ermöglicht es so, individuelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu behandeln und zu diskutieren.
Referent

Weitere Power Sessions:
7. November 2018
09:30 – 13:00 Uhr: Die besten Tools für Data Discovery und Self-service BI
13:30 – 17:00 Uhr: Vorstellung und Diskussion der BI, DWH und Analytics-Strategie der SAP